Geländelauf am Guggenberger See

      Kommentare deaktiviert für Geländelauf am Guggenberger See

Am Donnerstag, 02.06.2022 fand der diesjährige Geländelauf am Guggenberger See statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen des Schulamtsbezirks ein, um gegeneinander anzutreten.

Auch von unserer Schule nahmen ausgewählte Läuferinnen und Läufer der 5. und 6. Jahrgangsstufe teil. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten den Geländelauf trotz steigender Temperaturen sehr motiviert und wurden mit dem 4. und 5. Platz belohnt. Vielen Dank an die Organisatoren für den gelungenen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung!

Text & Bild: Nadia Werner

Rap meets Classic

      Kommentare deaktiviert für Rap meets Classic

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, fand das Festival „Rap meets Classic” an unserer Schule statt. Es beteiligten sich fast alle Klavierschülerinnen und -schüler der Klassen 5 – 9, der Schulchor, in dem Kinder aus den 5. und 6. Klassen sangen sowie Profimusiker.

Montag, Dienstag und Mittwoch gab es für die vorbereitenden Workshops Veränderungen im Stundenplan. Von 09.30 bis 13.00 Uhr übten die fleißigen Kids am Klavier oder Gesang. Herr Burak Çebi übernahm den Klavierunterricht und Herr Thomas Schütz leitete den Chor. Beide kamen extra aus München von der Internationalen Stiftung für Zivilisation und Kultur, die sie als Fachreferenten vertreten.

Frau Strohmeier sorgte für einen reibungslosen Ablauf und verwandelte mit weiteren Schülern und helfenden Lehrkräften die kleine Sporthalle am Mittwoch in einen Konzertsaal.

Das Festivalkonzert war fantastisch.

Die Gäste wurden mit „Welcome everybody“ vom Chor freundlich empfangen. Unser Schulleiter Markus Kehrer begrüßte die Ehrengäste namentlich und dankte allen Mitwirkenden. In diesem feierlichen Rahmen verabschiedete er noch Frau Eva-Maria Leeb, die bis zur Corona-Pandemie den Chor leitete. Anschließend trugen Johannes Erkes, Viola, Anton Roters, Violine & Rap, Burak Cebi, Klavier und Thomas Schütz, Bariton, gekonnt klassische Musik vor und brachten das Publikum zum Staunen. Es gab Stücke, die den Zuhörern besonders gut gefielen, z.B. die Raps und die Passacaglia.

Mit 13 Klavierstücken begeisterten unsere Klavierschülerinnen und -schüler. Der Chor, den Herr Poschenrieder am Klavier begleitete, sang gleich mehrere Lieder wunderschön.

Es wurde vielmals geklatscht. Die Atmosphäre war sehr entspannend. Dass es dazu kam, mussten alle fleißig und konzentriert üben.

In der Pause gab es köstliche Leckereien aus der Schulküche. Frau Rübling und Frau Kriha bereiteten diese mit ihren Klassen im Fach „Soziales“ vor.

Aber stattfinden konnte das Ganze nur Dank Erich Fischer, der im Rahmen des Stiftungsprojektes „Musizieren statt konsumieren“ diese Möglichkeit schuf.

Wir sind als Musikzentrum „Musik für Schüler“ ein Stützpunkt dieser Stiftung und sehr froh darüber.

Text: Klasse 6a und Frau Strohmeier , Bilder: SWAN Fotografie

 

Besuch der Berufsfeuerwehr an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Besuch der Berufsfeuerwehr an der Mittelschule St. Wolfgang

Die Berufsorientierung nimmt im Fach Wirtschaft und Beruf in der 7. Jahrgangsstufe eine herausragende Stellung ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den berufspraktischen Erfahrungen sowie fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken wie z.B. Beobachten, Befragen und Interviewen. Daher war es für unsere Schülerinnen und Schüler ein besonderes Highlight, dass uns ein Oberbrandmeister Christian Weixner von der Berufsfeuerwehr Regensburg besucht hat, der anschaulich und lebendig von seinem Berufsalltag berichtete.

Herr Weixner, selbst ein ehemaliger Schüler unserer Schule, stellte den Schülerinnen und Schüler den Beruf des Feuerwehrmanns genau vor. So erfuhren die Siebtklässler, welche Voraussetzungen sie für die Ausbildung zum Feuerwehrmann mitbringen müssen, was die Tätigkeiten eines Feuerwehrmanns sind und wie sich der Tagesablauf auf der Feuerwehrwache gestaltet.

Auch berichtete Herr Weixner, dass die Feuerwehr im 24-Stunden Schichtbetrieb arbeitet und in dieser Zeit zahlreiche Arbeitsfelder abzudecken sind, wie z.B. Brandeinsätze, Erste Hilfe bei Verkehrsunfällen oder auch Katastrophenschutz.

„Aber auch wenn einmal keine Einsätze zu absolvieren sind“, erläuterte Herr Weixner, „sind die Aufgabenbereiche sehr vielfältig.“  Neben täglichen Sportübungen, Brandsimulationen und Verwaltungsaufgaben stehen die Wartung der verschiedenen Geräte oder auch KfZ-Reparaturen für die Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr auf dem Programm.

Wer sich als Berufsfeuerwehrmann bewerben möchte, muss deshalb zuvor eine andere Berufsausbildung, beispielsweise im Handwerk, absolviert haben.

Im Anschluss an den Vortrag vom Oberbrandmeister Weixner durften die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und wollten so beispielsweise wissen, wieviel Liter Wasser bei einem Einsatz verbraucht werden, ob Herr Weixner bei seinen Einsätzen bisweilen auch Angst hat, welche Einsätze ihm besonders in Erinnerung geblieben sind und wie viele Katzen in Regensburg bereits von Bäumen gerettet werden mussten.

Besondere Freude hatten die Schülerinnen und Schüler dabei, die Schutzkleidung eines Feuerwehrmanns genauer zu begutachten und zeigten sich erstaunt darüber, dass diese knappe 15 Kilo wiegt.

Die Veranstaltung wurde unter den aktuell geltenden Corona-Vorgaben umgesetzt.

 

Text und Bilder: Dagmar Rempter