Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

      Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

Im aktuellen Schuljahr besuchen über 300 Schülerinnen und Schüler die St.-Wolfgang- Mittelschule. Neben den Regelklassen ist ein M-Zug eingerichtet, der den Zugang zum Mittleren Schulabschluss ermöglicht. Zudem sind zwei Brückenklassen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine eingerichtet.

Für motivierte Schülerinnen und Schüler, die sich direkt nach dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss weiterbilden möchten, wird das Modell 9+2 angeboten, das ebenfalls zum Mittleren Schulabschluss führt.

Neben unserem Schwerpunkt der praxisnahen Berufsorientierung steht unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Musikangebot zur Verfügung. Zusätzliche Unterstützung erhalten wir durch zahlreiche Kooperationspartner, sowie durch unseren Förderverein.

Für Schülerinnen und Schüler, die eine flexible und effektive Nachmittagsbetreuung an zwei bis vier Tagen in der Woche benötigen, ist ein offenes Ganztagsangebot buchbar. Hierin enthalten sind ein Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und verschiedene Freizeitangebote.

Anmeldung: Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat swm@schulen.regensburg.de

Mit freundlichen Grüßen

Markus Kehrer, Rektor

Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

#WerWennNichtDu? Wir sind jung.politisch.bunt. Unter diesem Motto wird in den nächsten Wochen der fünfte Regensburger Jugendbeirat gewählt. Unsere Schule fungiert dabei am 28.2. sowie am 2.3. als Wahllokal.

Was kommt auf interessierte Kandidatinnen und Kandidaten zu und wie können sich alle Jugendlichen der Stadt an der Wahl beteiligen? Dieser Frage gingen 42 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in einem Planspiel nach. Dabei kamen sie mit Aktiven aus dem Regensburger Jugendbeirat sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amts für kommunale Jugendarbeit ins Gespräch und erhielten Information zur Kandidatur sowie zur Wahl.

Was ist der Jugendbeirat Regensburg eigentlich? Wer kann sich im Jugendbeirat beteiligen und wann findet die nächste Wahl statt? In der Einführung erfuhren die Teilnehmenden, was die Arbeit im Jugendbeirat ausmacht und wie sie sich als Kandidatinnen und Kandidaten sowie als Wählerinnen und Wähler bei der nächsten Jugendbeiratswahl beteiligen können.

Im Planspiel selbst schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen von Stadträtinnen und Stadträten sowie von Jugendbeirätinnen und Jugendbeiräten, diskutierten über ein neuerschlossenes Gelände und gestalteten dieses gemeinsam zu einem neuen Stadtviertel um.

Das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler war durchwegs positiv. Über 90 Prozent gaben in einer Feedbackrunde an, dass ihnen das Planspiel große Freude habe und sie mehr über die Regensburger Stadtpolitik erfahren haben.

Weitere Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler:

„Ihr wart cool.“

„Es war sehr schön.“

„Super Aktion.“

„War voll cool als Vorsitzende!“

Text Valentum Kommunikation/ D. Rempter

Bilder: Valentum Kommunikation/Jugendbeirat Regensburg

 

 

Musik für Schüler – Musikzentrum

      Kommentare deaktiviert für Musik für Schüler – Musikzentrum

Bayerische Mittelschule kann auch Klassik – und das richtig gut
Münchner Kulturstiftung,  Kultusministerium des Freistaates und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. führen erfolgreiche Musikinitiative fort

Von Profimusikern in der Schule gespielte kostenlose Klassikkonzerte, kostenloser Instrumentalunterricht und tolle gemeinsame Aufführungen: „Musik für Schüler“ heißt das Stiftungsprojekt, das auf Initiative des Stifters Erich Fischer schon zahlreiche Mittel- und Förderschüler im Freistaat zum Musizieren gebracht hat. In ausgewählten Schulstandorten in Bayern wurden so genannte „Musikzentren“ etabliert, in denen interessierte Jugendliche noch nachhaltiger musikalisch gefördert werden. Auch die St.-Wolfgang-Mittelschule in Regensburg ist eines von 13 Musikzentren in Bayern.

Die Auftaktkonzerte fanden am 11., 18. und 25. Oktober 2022 jeweils um 11.50 Uhr im Mehrzweckraum der St.-Wolfgang-Mittelschule, Brentano-Str. 13, 93051 Regensburg statt. Die Stiftung und ihre Partner hoffen auf rege Wahrnehmung der Initiative, insbesondere auch durch jeweils vor Ort ansässige Firmen. Denn nur durch eine regional verankerte Unterstützung lassen sich die Musikzentren dauerhaft etablieren. Stiftungsvorstand Jürgen Dorn „Unser Ziel ist, das Projekt allmählich in die regionale Verantwortung abzugeben, damit wir uns den nächsten Mittel- und Förderschulen in Bayern zuwenden können. Insbesondere mittelständischen Ausbildungsbetrieben bietet sich hier die Chance, die spielerisch vermittelte Wertebildung der jungen Menschen zu unterstützen und sich ihrem potentiellen Nachwuchs als Sponsor zu präsentieren.“

Die Instrumentalisten sind
1. Konzert: Anton Roters, Violine; Ted Ganger, Klavier; Johannes Erkers, Viola


2. Konzert: Burak Çebi, Klavier


3. Konzert: Thomas Schütz, Bariton; Arie Kimura, Klavier; Johannes Erkers, Viola

Musik für Schüler wurde unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ vom Stifter Erich Fischer im Jahre 1998 initiiert und unter seiner Leitung als mehrstufiges Modell bis zum Musikzentrum weiterentwickelt.

Zunächst wurde diese Initiative kultureller Bildung mittels klassischer Musik in Form von Musikworkshops und –unterricht für über 17.000 Münchner Schüler im Stiftungshaus durchgeführt. Seit 2009 erfolgt die Umsetzung direkt vor Ort in den Schulen. Aktuell sind in 13 Bayerischen Schulen sowie in einer Schule in Hamburg geförderte Musikzentren etabliert.

Wenn Führungskräfte die Arbeitswirklichkeit in die Schule bringen

      Kommentare deaktiviert für Wenn Führungskräfte die Arbeitswirklichkeit in die Schule bringen

Der Rotaryclub Regensburg-Millennium führte im fünften Jahr mit einem Bewerbungstraining für Schüler/innen die erfolgreiche Kooperation mit der Mittelschule St. Wolfgang fort

Der Übertritt von der Schule in eine Ausbildung und ins Berufsleben stellt für die Jugendlichen aus den 9. und 10. Abschlussklassen einen großen Schritt dar: Sie müssen sich bewusst werden, was sie bereits gelernt haben, in welche Richtung sie sich weiterentwickeln wollen, welcher Berufsbereich ihnen entspricht, und schließlich, für welche konkrete Ausbildung bei welcher Firma sie sich bewerben wollen. Dies fällt nach zwei Coronajahren aus Sicht des Schulleiters Herr Kehrer besonders schwer, da viele persönliche Kontaktmöglichkeiten über Jobbörsen und damit verbundene Motivationsanreize weggefallen waren.

Den Übergang und den Schritt in die konkrete Arbeitswelt wollen die im Projekt engagierten Mitglieder des Regensburger Clubs Millennium nun schon im fünften Jahr durch ein Bewerbungstraining als echten Chefinnen und Chefs unterstützen. Die Jugendlichen müssen sich dafür eine reale Firma aus dem Raum Regensburg aussuchen, eine Bewerbungsmappe abgeben und sich einem realistischen Bewerbungsgespräch stellen.

Jacqueline Heimgärtner, Ludwig Reng, Joachim Rehorik, Petar Desnica und Stephanie Birnthaler waren am 17.10.2022 als erfahrene Chefs und Coaches persönlich an die Schule gekommen. Die Jugendlichen bekamen von ihnen neben dem Bewerbungsgespräch selbst noch Rückmeldungen zu ihrer Bewerbungsmappe, ihrem Auftreten im Gespräch sowie Tipps und Hinweise für weitere Bewerbungen und Perspektiven. Die engagierten Lehrkräfte Fr. Kettner, Fr. Heider und Hr. Schmid besprechen die Erfahrungen mit den Jugendlichen ebenfalls noch einmal nach. Das Training wurde von Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Rotary Berufsdienst, und dem Rektor Markus Kehrer organisiert. In einem Abschlussgespräch der Coaches an der Schule soll dann das Training noch einmal reflektiert werden.

„Für die Schule ist diese seit mehreren Jahren anhaltende Kooperation mit dem Rotaryclub Regensburg-Millennium ein großer Gewinn, da die Coaches aus der Wirtschaft die aktuellen Bedingungen in der Arbeitswelt am besten kennen und die Schülerinnen und Schüler so am besten und realitätsnah beraten können“, so Rektor Markus Kehrer. Nach Auskunft der Bewerberinnen und Bewerber war das Vorstellungsgespräch ebenfalls ein Erfolg, da ihnen ihre Stärken dargelegt wurden. Auch für Kritikpunkte waren die jungen Menschen offen, weil so künftige Fehler vermieden werden können.

Wir wollen mit dem Bewerbungstraining die Erwartungen, aber auch die Wertschätzung gegenüber den Jugendlichen in den Gesprächen persönlich erfahrbar machen, und die jungen Menschen ermutigen, den Weg in die Arbeitswelt zu wagen. Dafür kommen unsere Mitglieder gern persönlich an die Schule“, fasst Dr. Hermann Scheuerer-Englisch die Motivation der Coaches zusammen.

Die Förderung von Jugendlichen in unserer Gesellschaft liegt dem Rotaryclub Regensburg-Millennium besonders am Herzen. Neben diesem Projekt bietet der Club auch einen internationalen Jugendaustausch an und es wird jedes Jahr der Jugendförderpreis an engagierte junge Leute unter dem Motto „Jugend bewegt“ vergeben (www.jugend-bewegt.de).   /SE_RC-Rgbg-Mill

Auf dem Bild zu sehen:
1. Reihe v. l.: Coaches Hr. Reng, Fr. Heimgärtner, Schülerinnen, Hr. Desnica, Hr. Dr. Scheuerer-Englisch, Fr. Birnthaler, Hr. Rehorik
2. Reihe v.l.: Lehrerin Fr. Kettner, Schüler/innen
3. Reihe v.l.: Schulleiter Hr. Kehrer, Lehrkräfte Fr. Heider und Hr. Schmid

Foto: Joachim Rehorik. Text: Dr. Hermann Scheuerer-Englisch

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer überreicht Youngagement- Zertifikat an unsere Schülerin Kirat Kumar

      Kommentare deaktiviert für Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer überreicht Youngagement- Zertifikat an unsere Schülerin Kirat Kumar

In der letzten Schulwoche des Schuljahres 2021/22 fand das feierliche Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ statt.

Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer lobte den Einsatz der vielen Schülerinnen und Schüler, die sich über ein Schuljahr lang freiwillig in ihrer Freizeit in einem gemeinnützigen Verein eingesetzt haben. Kirat Kumar, Klasse 8a der SWMS, hatte sich hierbei in der Musischen Früherziehung engagiert. Dafür besuchte sie die Einrichtung ein Schuljahr lang einmal die Woche für 1,5 Stunden.

Die Schülerin haben vor allem die vielfältigen Aufgaben Freude bereitet:

„Ich habe den Kindern bei verschiedenen Sachen geholfen, zum Beispiel beim Malen oder Basteln oder im Umgang mit den Instrumenten. Ich würde Youngagement auf jeden Fall weiterempfehlen, weil man dabei lernt, Verantwortung zu übernehmen und man einfach Spaß daran hat, mit den Kindern und dem Team zusammen zu arbeiten.“

YOUNGAGEMENT ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schularten in Regensburg freiwilliges Engagement und Lernerfahrungen in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen. Mehr unter: www.youngagement.de

 

(Text: Dagmar Rempter, Bild: Stefan Effenhauser)

6a erforscht Wasserwelten im Naturkundemuseum

      Kommentare deaktiviert für 6a erforscht Wasserwelten im Naturkundemuseum

Am Mittwoch, den 13. Juli 2022, besuchte die Klasse 6a das Naturkundemuseum in Regensburg. Den Fußweg bis zur Prebrunnstraße legten die Kinder in 45 Minuten zurück. Gut ausgerüstet mit Getränk und Brotzeit konnten sie dort pünktlich um 9.00 Uhr einchecken. Frau Sabine Froschhammer, die Leiterin des Projektes, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erklärte alles.

Jetzt ging es los. Für jedes Kind war ein Arbeitsplatz mit Binokular, Sieb, Schüsselchen, Pipette, Löffel und Petrischale vorbereitet. Neugierig wurde Wasser im Teich geschöpft und hinterher genau untersucht. Libellen, Mückenlarven, winzige Schnecken, Wasserflöhe und viele andere Tierchen konnten entdeckt und bestaunt werden. Ein Wasseregel schreckte viele Mädchen und Jungen auf.

Abschließend erkundete die ganze Gruppe das Naturkundemuseum und entdeckte dabei Unbekanntes, z.B. Knochen der Urtiere sowie Alltägliches, wie etwa Bienen und Schmetterlinge, rund um das Leben und seine Geschichte, was so bisher nicht vorstellbar war.

Entspannt marschierte die Klasse in Begleitung von Frau Strohmeier und vier Studenten zurück zur Schule.

So einen erlebnisreichen, lehrreichen und spannenden Schultag wünschen sich die Schülerinnen und Schüler öfter.

Beate Strohmeier mit der Klasse 6a

Geländelauf am Guggenberger See

      Kommentare deaktiviert für Geländelauf am Guggenberger See

Am Donnerstag, 02.06.2022 fand der diesjährige Geländelauf am Guggenberger See statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen des Schulamtsbezirks ein, um gegeneinander anzutreten.

Auch von unserer Schule nahmen ausgewählte Läuferinnen und Läufer der 5. und 6. Jahrgangsstufe teil. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten den Geländelauf trotz steigender Temperaturen sehr motiviert und wurden mit dem 4. und 5. Platz belohnt. Vielen Dank an die Organisatoren für den gelungenen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung!

Text & Bild: Nadia Werner

Rap meets Classic

      Kommentare deaktiviert für Rap meets Classic

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, fand das Festival „Rap meets Classic” an unserer Schule statt. Es beteiligten sich fast alle Klavierschülerinnen und -schüler der Klassen 5 – 9, der Schulchor, in dem Kinder aus den 5. und 6. Klassen sangen sowie Profimusiker.

Montag, Dienstag und Mittwoch gab es für die vorbereitenden Workshops Veränderungen im Stundenplan. Von 09.30 bis 13.00 Uhr übten die fleißigen Kids am Klavier oder Gesang. Herr Burak Çebi übernahm den Klavierunterricht und Herr Thomas Schütz leitete den Chor. Beide kamen extra aus München von der Internationalen Stiftung für Zivilisation und Kultur, die sie als Fachreferenten vertreten.

Frau Strohmeier sorgte für einen reibungslosen Ablauf und verwandelte mit weiteren Schülern und helfenden Lehrkräften die kleine Sporthalle am Mittwoch in einen Konzertsaal.

Das Festivalkonzert war fantastisch.

Die Gäste wurden mit „Welcome everybody“ vom Chor freundlich empfangen. Unser Schulleiter Markus Kehrer begrüßte die Ehrengäste namentlich und dankte allen Mitwirkenden. In diesem feierlichen Rahmen verabschiedete er noch Frau Eva-Maria Leeb, die bis zur Corona-Pandemie den Chor leitete. Anschließend trugen Johannes Erkes, Viola, Anton Roters, Violine & Rap, Burak Cebi, Klavier und Thomas Schütz, Bariton, gekonnt klassische Musik vor und brachten das Publikum zum Staunen. Es gab Stücke, die den Zuhörern besonders gut gefielen, z.B. die Raps und die Passacaglia.

Mit 13 Klavierstücken begeisterten unsere Klavierschülerinnen und -schüler. Der Chor, den Herr Poschenrieder am Klavier begleitete, sang gleich mehrere Lieder wunderschön.

Es wurde vielmals geklatscht. Die Atmosphäre war sehr entspannend. Dass es dazu kam, mussten alle fleißig und konzentriert üben.

In der Pause gab es köstliche Leckereien aus der Schulküche. Frau Rübling und Frau Kriha bereiteten diese mit ihren Klassen im Fach „Soziales“ vor.

Aber stattfinden konnte das Ganze nur Dank Erich Fischer, der im Rahmen des Stiftungsprojektes „Musizieren statt konsumieren“ diese Möglichkeit schuf.

Wir sind als Musikzentrum „Musik für Schüler“ ein Stützpunkt dieser Stiftung und sehr froh darüber.

Text: Klasse 6a und Frau Strohmeier , Bilder: SWAN Fotografie

 

Modell 9 + 2 im Schuljahr 2022/23

      Kommentare deaktiviert für Modell 9 + 2 im Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab sofort stehen Ihnen hier Informationen zum Modell 9 + 2, sowie die Unterlagen zur Anmeldung für das kommende Schuljahr zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüße

Markus Kehrer, R