Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

      Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

Im aktuellen Schuljahr besuchen über 300 Schülerinnen und Schüler die St.-Wolfgang- Mittelschule. Neben den Regelklassen ist ein M-Zug eingerichtet, der den Zugang zum Mittleren Schulabschluss ermöglicht. Zudem sind zwei Brückenklassen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine eingerichtet.

Für motivierte Schülerinnen und Schüler, die sich direkt nach dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss weiterbilden möchten, wird das Modell 9+2 angeboten, das ebenfalls zum Mittleren Schulabschluss führt.

Neben unserem Schwerpunkt der praxisnahen Berufsorientierung steht unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Musikangebot zur Verfügung. Zusätzliche Unterstützung erhalten wir durch zahlreiche Kooperationspartner, sowie durch unseren Förderverein.

Für Schülerinnen und Schüler, die eine flexible und effektive Nachmittagsbetreuung an zwei bis vier Tagen in der Woche benötigen, ist ein offenes Ganztagsangebot buchbar. Hierin enthalten sind ein Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und verschiedene Freizeitangebote.

Anmeldung: Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat swm@schulen.regensburg.de

Mit freundlichen Grüßen

Markus Kehrer, Rektor

Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an der Mittelschule St. Wolfgang

Vergangenen Dienstag fand das Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an unserer Schule statt. Dabei überreichte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer die Youngagement-Zertifikate an knapp 50 Schülerinnen und Schüler.

Die teilnehmenden Jugendlichen haben sich ein Jahr lang in einer karitativen Einrichtung ehrenamtlich engagiert und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Rektor Markus Kehrer begrüßte die anwesenden Gäste und hob in seinem Grußwort hervor, dass das Projekt nach zwei schweren Jahren endliche wieder in vollem Umfang stattfinden konnte.

Emin Zeca und Sofia Filster aus der Klasse M8a moderierten die Veranstaltung. Emin berichtete hierbei von seinem Einsatz: „Ich war beim BIT-Café der Malteser. Dort habe ich Seniorinnen und Senioren unterstützt, wenn sie Fragen hatten zum Laptop, Handy oder PC. Ich habe ihnen auch beigebracht, wie sie sich bei Facebook anmelden können und wie Social Media funktioniert.“

Die Schirmherrin des Projekts, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer freute sich besonders darüber, dass mittlerweile elf Schulen am Projekt teilnehmen und dass vor allem eine große Vielfalt unterschiedlicher Schularten bei „Youngagement“ vertreten ist.

An der Mittelschule St. Wolfgang waren vier Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen Teil des Projekts. Dabei engagierten sie sich im vielfältigen Einrichtungen: Neben dem BIT-Café der Malteser waren sie im Café Klara des Mehrgenerationenhauses, im JUZ Arena sowie in der Kindertagesstätte am Weinweg im Einsatz.

Die Arbeit mit Kindern und mit Senioren empfanden die Schülerinnen und Schülern dabei als besonders wertvoll und lehrreich, so auch Sofia aus der M8a:„ Ich würde bei Youngagement immer wieder mitmachen und kann es jedem nur empfehlen.“

 

Bildnachweis „Stadt Regensburg, Christian Kaister“

„Aufwind in der Schule“: Projekt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ in den 6. Klassen

      Kommentare deaktiviert für „Aufwind in der Schule“: Projekt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ in den 6. Klassen

Am 11. Juli besuchte uns, also die 6. Klassen, Herr Ruisinger vom Team „Aufwind“ im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“. In diesem Schuljahr wurde der Schwerpunkt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ gewählt.

Zunächst erarbeiteten wir gemeinsam, was für uns eigentlich Gesundheit bedeutet. Viele erkannten, dass es neben der körperlichen auch die psychische oder seelische Gesundheit gibt und was dieser abträglich ist – z. B. Stress. Nun galt es, zusammen herauszufinden, wie man die sog. Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit, fördern kann.

Bewegung, geistige Herausforderungen und soziales Miteinander wurden nun spielerisch so kombiniert, dass jeweils die ganze Klasse teilnehmen konnte. Mal wurde gegeneinander gespielt und man musste sich bei schnell wechselnden Zurufen wie „Köpfen“ und „Fangen“, wo man teilweise das Gegenteil des Gehörten ausführen musste, richtig konzentrieren. Wir erfuhren so ganz nebenbei, dass hier viele neue Verbindungen im Gehirn geknüpft werden, die uns auch bei anderen Aufgaben helfen. Dann gab es gemeinschaftliche Spiele, bei denen die ganze Klasse mit Hilfe eines Seilgeflechts einen Turm bauen sollte. Nach anfänglichen Misserfolgen wollten die ersten aufgeben. Wir motivierten uns schließlich gegenseitig und schafften es durch planvolles Vorgehen, alle 7 Holzteile zu einem Turm zu stapeln.

Zum Schluss fassten wir nochmal zusammen, wie wir bei Stress in Schule und Alltag Ausgleich schaffen können. Wir bedankten uns bei Herrn Ruisinger und hoffen, dass er uns auch im nächsten Schuljahr wieder besucht.

Klasse 6a & 6b

Betriebsbesichtigung „das Götzfried“

      Kommentare deaktiviert für Betriebsbesichtigung „das Götzfried“

Am Mittwoch, 05.07.2023 besichtigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9V Soziales Gruppe das 4 Sterne Hotel „das Götzfried“ in Wutzelhofen. Bei einer Hausführung durch den Sauna- und Wellnessbereich, Tagungsräume, Wäscherei, Garten und Poolbereich erklärte uns Tanja Schieder die Aufgabenbereiche einer Hotelfachkraft. Auch zwei Zimmer, eines davon behindertengerecht ausgestattet, durften wir besichtigen. Wir erhielten viele Infos zu den 2 Ausbildungsberufen (Koch/Köchin und Hotelfachmann/frau), die im Hotel Götzfried angeboten werden.

Nach dem Rundgang durch das Haus zeigte uns Frau Schieder das fachgerechte Eindecken eines Tisches für 2 Personen. Zum Abschluss durften wir bei einem alkoholfreien Cocktail in der Lobby den Besuch stilvoll ausklingen lassen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zeit, die wir im Hotel verbringen durften.

Carina Köttner

FOL EG

Unser Musikprojekt: Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 und Chorauftritt im Bürgerheim Kumpfmühl

      Kommentare deaktiviert für Unser Musikprojekt: Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 und Chorauftritt im Bürgerheim Kumpfmühl

Die Bilder dokumentieren ein sehr gelungenes Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 in der kleinen Sporthalle..
Die musizierenden Schülerinnen und Schüler zeigten souverän ihr Können und waren unglaublich stolz nach den Auftritten. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer lobten die jungen Musizierenden. Die Profis aus München, Herr Thoma Schütz, Bariton, Herr  YoungSeob Jeon, Klavier und Frau Klaudia Lisas, Oboe,  wie auch die Instrumentallehrkräfte, Frau Claudia Schlier (Klavier)  und Herr Josef Meier (Gitarre) sowie die Chorleiterin, Frau Lauren Avila Molina, beeindruckten die Gäste. Die Stimmung war getragen von Freude und Wohlwollen, einfach nur schön!

 

 

 

 

 

Die Schülerinnen des Schulchores unter Leitung von Frau Lauren Avila Molina hatten große Freude und waren mit Stolz erfüllt, weil sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bürgerheims mit einem Konzert einen kurzweiligen Vormittag bereiten konnten. Die Seniorinnen und Senioren zeigten sich begeistert und freuen sich auf den nächsten Auftritt im Winter.

Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

#WerWennNichtDu? Wir sind jung.politisch.bunt. Unter diesem Motto wird in den nächsten Wochen der fünfte Regensburger Jugendbeirat gewählt. Unsere Schule fungiert dabei am 28.2. sowie am 2.3. als Wahllokal.

Was kommt auf interessierte Kandidatinnen und Kandidaten zu und wie können sich alle Jugendlichen der Stadt an der Wahl beteiligen? Dieser Frage gingen 42 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in einem Planspiel nach. Dabei kamen sie mit Aktiven aus dem Regensburger Jugendbeirat sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amts für kommunale Jugendarbeit ins Gespräch und erhielten Information zur Kandidatur sowie zur Wahl.

Was ist der Jugendbeirat Regensburg eigentlich? Wer kann sich im Jugendbeirat beteiligen und wann findet die nächste Wahl statt? In der Einführung erfuhren die Teilnehmenden, was die Arbeit im Jugendbeirat ausmacht und wie sie sich als Kandidatinnen und Kandidaten sowie als Wählerinnen und Wähler bei der nächsten Jugendbeiratswahl beteiligen können.

Im Planspiel selbst schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen von Stadträtinnen und Stadträten sowie von Jugendbeirätinnen und Jugendbeiräten, diskutierten über ein neuerschlossenes Gelände und gestalteten dieses gemeinsam zu einem neuen Stadtviertel um.

Das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler war durchwegs positiv. Über 90 Prozent gaben in einer Feedbackrunde an, dass ihnen das Planspiel große Freude habe und sie mehr über die Regensburger Stadtpolitik erfahren haben.

Weitere Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler:

„Ihr wart cool.“

„Es war sehr schön.“

„Super Aktion.“

„War voll cool als Vorsitzende!“

Text Valentum Kommunikation/ D. Rempter

Bilder: Valentum Kommunikation/Jugendbeirat Regensburg

 

 

Musik für Schüler – Musikzentrum

      Kommentare deaktiviert für Musik für Schüler – Musikzentrum

Bayerische Mittelschule kann auch Klassik – und das richtig gut
Münchner Kulturstiftung,  Kultusministerium des Freistaates und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. führen erfolgreiche Musikinitiative fort

Von Profimusikern in der Schule gespielte kostenlose Klassikkonzerte, kostenloser Instrumentalunterricht und tolle gemeinsame Aufführungen: „Musik für Schüler“ heißt das Stiftungsprojekt, das auf Initiative des Stifters Erich Fischer schon zahlreiche Mittel- und Förderschüler im Freistaat zum Musizieren gebracht hat. In ausgewählten Schulstandorten in Bayern wurden so genannte „Musikzentren“ etabliert, in denen interessierte Jugendliche noch nachhaltiger musikalisch gefördert werden. Auch die St.-Wolfgang-Mittelschule in Regensburg ist eines von 13 Musikzentren in Bayern.

Die Auftaktkonzerte fanden am 11., 18. und 25. Oktober 2022 jeweils um 11.50 Uhr im Mehrzweckraum der St.-Wolfgang-Mittelschule, Brentano-Str. 13, 93051 Regensburg statt. Die Stiftung und ihre Partner hoffen auf rege Wahrnehmung der Initiative, insbesondere auch durch jeweils vor Ort ansässige Firmen. Denn nur durch eine regional verankerte Unterstützung lassen sich die Musikzentren dauerhaft etablieren. Stiftungsvorstand Jürgen Dorn „Unser Ziel ist, das Projekt allmählich in die regionale Verantwortung abzugeben, damit wir uns den nächsten Mittel- und Förderschulen in Bayern zuwenden können. Insbesondere mittelständischen Ausbildungsbetrieben bietet sich hier die Chance, die spielerisch vermittelte Wertebildung der jungen Menschen zu unterstützen und sich ihrem potentiellen Nachwuchs als Sponsor zu präsentieren.“

Die Instrumentalisten sind
1. Konzert: Anton Roters, Violine; Ted Ganger, Klavier; Johannes Erkers, Viola


2. Konzert: Burak Çebi, Klavier


3. Konzert: Thomas Schütz, Bariton; Arie Kimura, Klavier; Johannes Erkers, Viola

Musik für Schüler wurde unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ vom Stifter Erich Fischer im Jahre 1998 initiiert und unter seiner Leitung als mehrstufiges Modell bis zum Musikzentrum weiterentwickelt.

Zunächst wurde diese Initiative kultureller Bildung mittels klassischer Musik in Form von Musikworkshops und –unterricht für über 17.000 Münchner Schüler im Stiftungshaus durchgeführt. Seit 2009 erfolgt die Umsetzung direkt vor Ort in den Schulen. Aktuell sind in 13 Bayerischen Schulen sowie in einer Schule in Hamburg geförderte Musikzentren etabliert.

Wenn Führungskräfte die Arbeitswirklichkeit in die Schule bringen

      Kommentare deaktiviert für Wenn Führungskräfte die Arbeitswirklichkeit in die Schule bringen

Der Rotaryclub Regensburg-Millennium führte im fünften Jahr mit einem Bewerbungstraining für Schüler/innen die erfolgreiche Kooperation mit der Mittelschule St. Wolfgang fort

Der Übertritt von der Schule in eine Ausbildung und ins Berufsleben stellt für die Jugendlichen aus den 9. und 10. Abschlussklassen einen großen Schritt dar: Sie müssen sich bewusst werden, was sie bereits gelernt haben, in welche Richtung sie sich weiterentwickeln wollen, welcher Berufsbereich ihnen entspricht, und schließlich, für welche konkrete Ausbildung bei welcher Firma sie sich bewerben wollen. Dies fällt nach zwei Coronajahren aus Sicht des Schulleiters Herr Kehrer besonders schwer, da viele persönliche Kontaktmöglichkeiten über Jobbörsen und damit verbundene Motivationsanreize weggefallen waren.

Den Übergang und den Schritt in die konkrete Arbeitswelt wollen die im Projekt engagierten Mitglieder des Regensburger Clubs Millennium nun schon im fünften Jahr durch ein Bewerbungstraining als echten Chefinnen und Chefs unterstützen. Die Jugendlichen müssen sich dafür eine reale Firma aus dem Raum Regensburg aussuchen, eine Bewerbungsmappe abgeben und sich einem realistischen Bewerbungsgespräch stellen.

Jacqueline Heimgärtner, Ludwig Reng, Joachim Rehorik, Petar Desnica und Stephanie Birnthaler waren am 17.10.2022 als erfahrene Chefs und Coaches persönlich an die Schule gekommen. Die Jugendlichen bekamen von ihnen neben dem Bewerbungsgespräch selbst noch Rückmeldungen zu ihrer Bewerbungsmappe, ihrem Auftreten im Gespräch sowie Tipps und Hinweise für weitere Bewerbungen und Perspektiven. Die engagierten Lehrkräfte Fr. Kettner, Fr. Heider und Hr. Schmid besprechen die Erfahrungen mit den Jugendlichen ebenfalls noch einmal nach. Das Training wurde von Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Rotary Berufsdienst, und dem Rektor Markus Kehrer organisiert. In einem Abschlussgespräch der Coaches an der Schule soll dann das Training noch einmal reflektiert werden.

„Für die Schule ist diese seit mehreren Jahren anhaltende Kooperation mit dem Rotaryclub Regensburg-Millennium ein großer Gewinn, da die Coaches aus der Wirtschaft die aktuellen Bedingungen in der Arbeitswelt am besten kennen und die Schülerinnen und Schüler so am besten und realitätsnah beraten können“, so Rektor Markus Kehrer. Nach Auskunft der Bewerberinnen und Bewerber war das Vorstellungsgespräch ebenfalls ein Erfolg, da ihnen ihre Stärken dargelegt wurden. Auch für Kritikpunkte waren die jungen Menschen offen, weil so künftige Fehler vermieden werden können.

Wir wollen mit dem Bewerbungstraining die Erwartungen, aber auch die Wertschätzung gegenüber den Jugendlichen in den Gesprächen persönlich erfahrbar machen, und die jungen Menschen ermutigen, den Weg in die Arbeitswelt zu wagen. Dafür kommen unsere Mitglieder gern persönlich an die Schule“, fasst Dr. Hermann Scheuerer-Englisch die Motivation der Coaches zusammen.

Die Förderung von Jugendlichen in unserer Gesellschaft liegt dem Rotaryclub Regensburg-Millennium besonders am Herzen. Neben diesem Projekt bietet der Club auch einen internationalen Jugendaustausch an und es wird jedes Jahr der Jugendförderpreis an engagierte junge Leute unter dem Motto „Jugend bewegt“ vergeben (www.jugend-bewegt.de).   /SE_RC-Rgbg-Mill

Auf dem Bild zu sehen:
1. Reihe v. l.: Coaches Hr. Reng, Fr. Heimgärtner, Schülerinnen, Hr. Desnica, Hr. Dr. Scheuerer-Englisch, Fr. Birnthaler, Hr. Rehorik
2. Reihe v.l.: Lehrerin Fr. Kettner, Schüler/innen
3. Reihe v.l.: Schulleiter Hr. Kehrer, Lehrkräfte Fr. Heider und Hr. Schmid

Foto: Joachim Rehorik. Text: Dr. Hermann Scheuerer-Englisch

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer überreicht Youngagement- Zertifikat an unsere Schülerin Kirat Kumar

      Kommentare deaktiviert für Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer überreicht Youngagement- Zertifikat an unsere Schülerin Kirat Kumar

In der letzten Schulwoche des Schuljahres 2021/22 fand das feierliche Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ statt.

Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer lobte den Einsatz der vielen Schülerinnen und Schüler, die sich über ein Schuljahr lang freiwillig in ihrer Freizeit in einem gemeinnützigen Verein eingesetzt haben. Kirat Kumar, Klasse 8a der SWMS, hatte sich hierbei in der Musischen Früherziehung engagiert. Dafür besuchte sie die Einrichtung ein Schuljahr lang einmal die Woche für 1,5 Stunden.

Die Schülerin haben vor allem die vielfältigen Aufgaben Freude bereitet:

„Ich habe den Kindern bei verschiedenen Sachen geholfen, zum Beispiel beim Malen oder Basteln oder im Umgang mit den Instrumenten. Ich würde Youngagement auf jeden Fall weiterempfehlen, weil man dabei lernt, Verantwortung zu übernehmen und man einfach Spaß daran hat, mit den Kindern und dem Team zusammen zu arbeiten.“

YOUNGAGEMENT ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schularten in Regensburg freiwilliges Engagement und Lernerfahrungen in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen. Mehr unter: www.youngagement.de

 

(Text: Dagmar Rempter, Bild: Stefan Effenhauser)

6a erforscht Wasserwelten im Naturkundemuseum

      Kommentare deaktiviert für 6a erforscht Wasserwelten im Naturkundemuseum

Am Mittwoch, den 13. Juli 2022, besuchte die Klasse 6a das Naturkundemuseum in Regensburg. Den Fußweg bis zur Prebrunnstraße legten die Kinder in 45 Minuten zurück. Gut ausgerüstet mit Getränk und Brotzeit konnten sie dort pünktlich um 9.00 Uhr einchecken. Frau Sabine Froschhammer, die Leiterin des Projektes, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erklärte alles.

Jetzt ging es los. Für jedes Kind war ein Arbeitsplatz mit Binokular, Sieb, Schüsselchen, Pipette, Löffel und Petrischale vorbereitet. Neugierig wurde Wasser im Teich geschöpft und hinterher genau untersucht. Libellen, Mückenlarven, winzige Schnecken, Wasserflöhe und viele andere Tierchen konnten entdeckt und bestaunt werden. Ein Wasseregel schreckte viele Mädchen und Jungen auf.

Abschließend erkundete die ganze Gruppe das Naturkundemuseum und entdeckte dabei Unbekanntes, z.B. Knochen der Urtiere sowie Alltägliches, wie etwa Bienen und Schmetterlinge, rund um das Leben und seine Geschichte, was so bisher nicht vorstellbar war.

Entspannt marschierte die Klasse in Begleitung von Frau Strohmeier und vier Studenten zurück zur Schule.

So einen erlebnisreichen, lehrreichen und spannenden Schultag wünschen sich die Schülerinnen und Schüler öfter.

Beate Strohmeier mit der Klasse 6a