Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

      Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

Im aktuellen Schuljahr besuchen über 300 Schülerinnen und Schüler die St.-Wolfgang- Mittelschule. Neben den Regelklassen ist ein M-Zug eingerichtet, der den Zugang zum Mittleren Schulabschluss ermöglicht. Zudem sind zwei Brückenklassen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine eingerichtet.

Für motivierte Schülerinnen und Schüler, die sich direkt nach dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss weiterbilden möchten, wird das Modell 9+2 angeboten, das ebenfalls zum Mittleren Schulabschluss führt.

Neben unserem Schwerpunkt der praxisnahen Berufsorientierung steht unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Musikangebot zur Verfügung. Zusätzliche Unterstützung erhalten wir durch zahlreiche Kooperationspartner, sowie durch unseren Förderverein.

Für Schülerinnen und Schüler, die eine flexible und effektive Nachmittagsbetreuung an zwei bis vier Tagen in der Woche benötigen, ist ein offenes Ganztagsangebot buchbar. Hierin enthalten sind ein Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und verschiedene Freizeitangebote.

Anmeldung: Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat swm@schulen.regensburg.de

Mit freundlichen Grüßen

Markus Kehrer, Rektor

Ausbildertag der IHK Regensburg 2023

      Kommentare deaktiviert für Ausbildertag der IHK Regensburg 2023

Beim Ausbildertag der IHK Regensburg 2023 war die Mittelschule St. Wolfgang mit Herrn Klassenlehrer Michael Schmid und dem Schüler Vuk Aleksic vertreten.

Hier einige Eindrücke der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=eKcgQ0o7YBk

Danke für die Einladung  und die Freigabeerlaubnis des Beitrags an die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.

Junge Menschen auf dem Weg in die Ausbildung aktiv unterstützen

      Kommentare deaktiviert für Junge Menschen auf dem Weg in die Ausbildung aktiv unterstützen

Der RC Millennium bringt mit seinem Bewerbungstraining an der St. Wolfgang Mittelschule diesmal über dreißig Schüler/innen mit echten Chefs zusammen

Jugendliche, die den qualifizierenden Mittelschulabschluss oder die mittleren Reife nach der Mittelschule erreicht haben, müssen sich sehr jung bereits mit sechzehn Jahren entscheiden, welche Berufsausbildung sie anstreben, sie müssen sich klar werden, was ihre Stärken sind, und wo sie sich in ihrem Leben beruflich hin orientieren wollen. Nicht immer können die Eltern dabei helfen, wenn diese selbst wenig vernetzt sind oder manchmal vielleicht auch andere Vorstellungen haben, als die Jugendlichen.

Bereits im sechsten Jahr kooperiert deshalb der Rotary Club Regensburg Millennium mit der Mittelschule St. Wolfgang, um die jungen Menschen wertschätzend zu unterstützen und Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich selbst in einem Bewerbungsgespräch besser kennenzulernen und ein gutes Feedback über das eigene Auftreten zu bekommen. Die jungen Menschen bekommen häufig gute Tipps, was sie noch verbessern können und vor allem werden sie ermutigt, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen und auch den eigenen Stärken und Wünschen zu vertrauen. 32 Schüler/innen waren mutig genug, sich dem Gespräch zu stellen.

Mit dem Angebot will RC Millennium mit seinem Präsidenten Willi Meierhofer bewusst beim Übergang von der Schule in den Beruf und insbesondere in dem Bereich der beruflichen Bildung in Handwerk, Büro und Dienstleistung unterstützen. Der Serviceclub setzt sich seit Jahren aktiv für junge Menschen ein, und sucht dafür den persönlichen Kontakt zu den jungen Menschen. Neben dem Bewerbungstraining organisiert der Club auch einen internationalen Jugendaustausch und vergibt den Jugendförderpreis „Jugend bewegt“ (www.jugend-bewegt.de)

Das Coaching wird unter „Realbedingungen“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler mussten dafür zunächst eine Bewerbungsmappe für ein Unternehmen im Raum Regensburg abgeben. Damit traten sie dann bei einer „echten Chefin“ oder einem „echten Chef“ (Jacqueline Heimgärtner, Ludwig Reng, Joachim und Gabi Rehorik, Jan und Birgit Bräs, Michel Schönharting, Johannes Marx, Philipp Gadringer, Hans-Günter Huber und Hermann Scheuerer-Englisch) an, der mit ihnen ein Bewerbungs- und Coachinggespräch führte. Die Jugendlichen bekamen dann nach dem ca. zwanzigminütigem Gespräch ein persönliches Feedback. Die Coaches von Rotary arbeiten gerne mit den Jugendlichen, sie engagieren sich mit Herzblut und bringen dabei ihre Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben ein. Die Schülerinnen und Schüler wurden bei der Vorbereitung von ihren engagierten Lehrkräften Frau Rempter, Frau Wolf und Herrn Ferchow begleitet, die das Training zusätzlich abschließend noch einmal auf der Grundlage der Bewertungsbögen mit ihnen nachbesprechen werden.

Das Training wurde von Dr. Hermann Scheuerer-Englisch als Rotary Berufsdienst und dem Schulleiter Markus Kehrer organisiert. „Wir waren sehr erfreut, wie motiviert, höflich und offen die jungen Leute waren, und dass sie sich selbst sehr positiv über das Angebot geäußert haben. Wir wollen mit diesem Projekt den jungen Leuten deutlich machen, dass wir sie gerne in den Betrieben haben und mit ihnen Zukunft gestalten wollen.“ fasst Scheuerer-Englisch die Haltung und Erfahrungen der Coaches zusammen.

Schulleiter Markus Kehrer bedankte sich bei RC Millennium im Namen der St.-Wolfgang- Mittelschule und äußerte sich zu dem Projekt sehr positiv: „Gerade für unsere Mitteschülerinnen und -schüler hat das Training einen sehr hohen Wert. In diesem Projektjahr konnten besonders viele interessierte Schülerinnen und Schüler im Bewerbertraining aufgenommen werden. Es ist Rotary gelungen, durch die ausgewählten Führungskräfte aus den wichtigsten Ausbildungsbereichen das breite Spektrum der Bewerbungswünsche abzudecken. Auch die Rückmeldung der teilnehmenden Kandidatinnen und Kandidaten waren sehr positiv. Sie wissen nun mehr darüber, worauf sie bei der Vorbereitung zum Bewerbungsgespräch zu achten haben und können sich durch das absolvierte Training besser auf die Realität im Arbeitsmarkt einstellen. “

Alle Beteiligten waren sich im Abschlussgespräch einig, dass das erfolgreiche Projekt im nächsten Jahr wieder fortgeführt werden soll.

Text: Dr. Hermann Scheuerer-Englisch

Foto: Joachim Rehorik

Musik für Schülerinnen und Schüler 2023

      Kommentare deaktiviert für Musik für Schülerinnen und Schüler 2023

Nach dem nachhaltigen Erfolg der bisherigen Projektjahre werden die bestehenden Musikzentren auch im Schuljahr 2023/24 fortgeführt. Eines davon ist die St.-Wolfgang-Mittelschule. Die Auftaktkonzerte fanden an unserer Schule am 05.10.2023, am 11.10.2023 und am 23.10.2023 Uhr statt.

Von Profimusikern in der Schule gespielte kostenlose Klassikkonzerte, kostenloser Instrumental- und Chorunterricht und tolle gemeinsame Aufführungen: „Musik für Schüler“ heißt das Stiftungsprojekt, das auf Initiative des Stifters Erich Fischer schon zahlreiche Mittel- und Förderschüler im Freistaat zum Musizieren gebracht hat. In ausgewählten Schulstandorten in Bayern wurden so genannte „Musikzentren“ etabliert, in denen interessierte Jugendliche noch nachhaltiger musikalisch gefördert werden.

Finanziert werden die Musikzentren größtenteils aus Mitteln der Stiftung, unterstützt u.a. vom Bayerischen Kultusministerium, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und weiteren Partnern. Das Musikzentrum St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg wird mit Unterstützung der Stiftungsverwaltung Regensburg und der Waisenhausstiftung Stadtamhof umgesetzt.

Musik für Schülerinnen und Schüler wurde unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ vom Stifter Erich Fischer im Jahre 1998 initiiert und unter seiner Leitung als mehrstufiges Modell bis zum Musikzentrum weiterentwickelt.
Zunächst wurde diese Initiative kultureller Bildung mittels klassischer Musik in Form von Musikworkshops und –unterricht für über 17.000 Münchner Schüler im Stiftungshaus durchgeführt. Seit 2009 erfolgt die Umsetzung direkt vor Ort in den Schulen. Aktuell sind in 13 Bayerischen Schulen sowie in einer Schule in Hamburg geförderte Musikzentren etabliert.

Als Sonderbeitrag war der Projektchor der 5. bis 8. Klassen unter der Leitung von Frau Molina zu hören. Dieser wurde während der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammen mit einer Percussion-AG und einem Tanzworkshop geründet. Die Sängerinnen und Sänger ernteten großen Applaus.

Text: Internationale Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation / Markus Kehrer

Bilder: Beate Strohmeier

 

Demokratie live erleben – Juniorwahl zur Landtagswahl an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Demokratie live erleben – Juniorwahl zur Landtagswahl an der Mittelschule St. Wolfgang

Bayern hat einen neuen Landtag gewählt. Gut 130 Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen der Mittelschule St. Wolfgang konnten ihre Stimme bereits vor der vor dem Wahlsonntag abgeben- nämlich bei der Juniorwahl zur Landtagswahl.

Bei diesem Projekt, an dem bayernweit rund 200 000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen hatten, konnten Jugendliche, die noch nicht wahlberechtigt sind, die Landtagswahl realitätsnah nachspielen und so demokratische Prozesse erleben und einüben.

Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler gut im Unterricht auf die Juniorwahl vorbereitet, indem sie sich aktiv mit politischen Themen auseinandersetzen: So haben sie sich über die die Aufgaben des Bayerischen Landtags sowie das Wahlsystem informiert, die unterschiedlichen Parteiprogramme diskutiert und zudem Interviews der Regensburger Direktkandidaten analysiert und kritisch beurteilt.

Der Wahlakt selbst wurde dann authentisch nachgestellt. So gab es für jede Klasse ein Wählerverzeichnis, eine Wahlbenachrichtigung für jeden Schüler und die Wahlzettel entsprachen denen der „echten“ Wahl. Das Ergebnis der Juniorwahl an der MS St. Wolfgang unterschiedet sich allerdings von dem der Landtagswahl:

Stärkste Kraft wurde die CSU mit 27,9%, gefolgt von der SPD mit 22,5% und der FDP mit 14,4%.

Auch die Wahl der Regensburger Direktkandidaten unterscheidet sich vom Ergebnis des Wahlkreises Regensburg:  Die Juniorwahl konnte Sebastian Koch (SPD) mit 24,7% der Stimmen für sich gewinnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Loi Vo (FDP) mit 22,1% und Jürgen Eberwein (CSU) mit 19,4%.

(D. Rempter, Fotos: Antonia Heinrich)

Ergebnis der landesweiten Juniorwahl:

Bayern 2023 – Juniorwahl

Hintergrund Juniorwahl

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.

Bundesweit sind über 4.400 Schulen am Projekt beteiligt:       https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an der Mittelschule St. Wolfgang

Vergangenen Dienstag fand das Abschlussfest des Projekts „Youngagement“ an unserer Schule statt. Dabei überreichte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer die Youngagement-Zertifikate an knapp 50 Schülerinnen und Schüler.

Die teilnehmenden Jugendlichen haben sich ein Jahr lang in einer karitativen Einrichtung ehrenamtlich engagiert und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Rektor Markus Kehrer begrüßte die anwesenden Gäste und hob in seinem Grußwort hervor, dass das Projekt nach zwei schweren Jahren endliche wieder in vollem Umfang stattfinden konnte.

Emin Zeca und Sofia Filster aus der Klasse M8a moderierten die Veranstaltung. Emin berichtete hierbei von seinem Einsatz: „Ich war beim BIT-Café der Malteser. Dort habe ich Seniorinnen und Senioren unterstützt, wenn sie Fragen hatten zum Laptop, Handy oder PC. Ich habe ihnen auch beigebracht, wie sie sich bei Facebook anmelden können und wie Social Media funktioniert.“

Die Schirmherrin des Projekts, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer freute sich besonders darüber, dass mittlerweile elf Schulen am Projekt teilnehmen und dass vor allem eine große Vielfalt unterschiedlicher Schularten bei „Youngagement“ vertreten ist.

An der Mittelschule St. Wolfgang waren vier Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen Teil des Projekts. Dabei engagierten sie sich im vielfältigen Einrichtungen: Neben dem BIT-Café der Malteser waren sie im Café Klara des Mehrgenerationenhauses, im JUZ Arena sowie in der Kindertagesstätte am Weinweg im Einsatz.

Die Arbeit mit Kindern und mit Senioren empfanden die Schülerinnen und Schülern dabei als besonders wertvoll und lehrreich, so auch Sofia aus der M8a:„ Ich würde bei Youngagement immer wieder mitmachen und kann es jedem nur empfehlen.“

 

Bildnachweis „Stadt Regensburg, Christian Kaister“

„Aufwind in der Schule“: Projekt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ in den 6. Klassen

      Kommentare deaktiviert für „Aufwind in der Schule“: Projekt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ in den 6. Klassen

Am 11. Juli besuchte uns, also die 6. Klassen, Herr Ruisinger vom Team „Aufwind“ im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“. In diesem Schuljahr wurde der Schwerpunkt „Gesund und stressfrei im Schulalltag“ gewählt.

Zunächst erarbeiteten wir gemeinsam, was für uns eigentlich Gesundheit bedeutet. Viele erkannten, dass es neben der körperlichen auch die psychische oder seelische Gesundheit gibt und was dieser abträglich ist – z. B. Stress. Nun galt es, zusammen herauszufinden, wie man die sog. Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit, fördern kann.

Bewegung, geistige Herausforderungen und soziales Miteinander wurden nun spielerisch so kombiniert, dass jeweils die ganze Klasse teilnehmen konnte. Mal wurde gegeneinander gespielt und man musste sich bei schnell wechselnden Zurufen wie „Köpfen“ und „Fangen“, wo man teilweise das Gegenteil des Gehörten ausführen musste, richtig konzentrieren. Wir erfuhren so ganz nebenbei, dass hier viele neue Verbindungen im Gehirn geknüpft werden, die uns auch bei anderen Aufgaben helfen. Dann gab es gemeinschaftliche Spiele, bei denen die ganze Klasse mit Hilfe eines Seilgeflechts einen Turm bauen sollte. Nach anfänglichen Misserfolgen wollten die ersten aufgeben. Wir motivierten uns schließlich gegenseitig und schafften es durch planvolles Vorgehen, alle 7 Holzteile zu einem Turm zu stapeln.

Zum Schluss fassten wir nochmal zusammen, wie wir bei Stress in Schule und Alltag Ausgleich schaffen können. Wir bedankten uns bei Herrn Ruisinger und hoffen, dass er uns auch im nächsten Schuljahr wieder besucht.

Klasse 6a & 6b

Betriebsbesichtigung „das Götzfried“

      Kommentare deaktiviert für Betriebsbesichtigung „das Götzfried“

Am Mittwoch, 05.07.2023 besichtigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9V Soziales Gruppe das 4 Sterne Hotel „das Götzfried“ in Wutzelhofen. Bei einer Hausführung durch den Sauna- und Wellnessbereich, Tagungsräume, Wäscherei, Garten und Poolbereich erklärte uns Tanja Schieder die Aufgabenbereiche einer Hotelfachkraft. Auch zwei Zimmer, eines davon behindertengerecht ausgestattet, durften wir besichtigen. Wir erhielten viele Infos zu den 2 Ausbildungsberufen (Koch/Köchin und Hotelfachmann/frau), die im Hotel Götzfried angeboten werden.

Nach dem Rundgang durch das Haus zeigte uns Frau Schieder das fachgerechte Eindecken eines Tisches für 2 Personen. Zum Abschluss durften wir bei einem alkoholfreien Cocktail in der Lobby den Besuch stilvoll ausklingen lassen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zeit, die wir im Hotel verbringen durften.

Carina Köttner

FOL EG

Unser Musikprojekt: Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 und Chorauftritt im Bürgerheim Kumpfmühl

      Kommentare deaktiviert für Unser Musikprojekt: Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 und Chorauftritt im Bürgerheim Kumpfmühl

Die Bilder dokumentieren ein sehr gelungenes Abschlusskonzert am 22. Juni 2023 in der kleinen Sporthalle..
Die musizierenden Schülerinnen und Schüler zeigten souverän ihr Können und waren unglaublich stolz nach den Auftritten. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer lobten die jungen Musizierenden. Die Profis aus München, Herr Thoma Schütz, Bariton, Herr  YoungSeob Jeon, Klavier und Frau Klaudia Lisas, Oboe,  wie auch die Instrumentallehrkräfte, Frau Claudia Schlier (Klavier)  und Herr Josef Meier (Gitarre) sowie die Chorleiterin, Frau Lauren Avila Molina, beeindruckten die Gäste. Die Stimmung war getragen von Freude und Wohlwollen, einfach nur schön!

 

 

 

 

 

Die Schülerinnen des Schulchores unter Leitung von Frau Lauren Avila Molina hatten große Freude und waren mit Stolz erfüllt, weil sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bürgerheims mit einem Konzert einen kurzweiligen Vormittag bereiten konnten. Die Seniorinnen und Senioren zeigten sich begeistert und freuen sich auf den nächsten Auftritt im Winter.

Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

      Kommentare deaktiviert für Planspiel Jugendbeirat an der Mittelschule St. Wolfgang

#WerWennNichtDu? Wir sind jung.politisch.bunt. Unter diesem Motto wird in den nächsten Wochen der fünfte Regensburger Jugendbeirat gewählt. Unsere Schule fungiert dabei am 28.2. sowie am 2.3. als Wahllokal.

Was kommt auf interessierte Kandidatinnen und Kandidaten zu und wie können sich alle Jugendlichen der Stadt an der Wahl beteiligen? Dieser Frage gingen 42 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in einem Planspiel nach. Dabei kamen sie mit Aktiven aus dem Regensburger Jugendbeirat sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amts für kommunale Jugendarbeit ins Gespräch und erhielten Information zur Kandidatur sowie zur Wahl.

Was ist der Jugendbeirat Regensburg eigentlich? Wer kann sich im Jugendbeirat beteiligen und wann findet die nächste Wahl statt? In der Einführung erfuhren die Teilnehmenden, was die Arbeit im Jugendbeirat ausmacht und wie sie sich als Kandidatinnen und Kandidaten sowie als Wählerinnen und Wähler bei der nächsten Jugendbeiratswahl beteiligen können.

Im Planspiel selbst schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen von Stadträtinnen und Stadträten sowie von Jugendbeirätinnen und Jugendbeiräten, diskutierten über ein neuerschlossenes Gelände und gestalteten dieses gemeinsam zu einem neuen Stadtviertel um.

Das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler war durchwegs positiv. Über 90 Prozent gaben in einer Feedbackrunde an, dass ihnen das Planspiel große Freude habe und sie mehr über die Regensburger Stadtpolitik erfahren haben.

Weitere Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler:

„Ihr wart cool.“

„Es war sehr schön.“

„Super Aktion.“

„War voll cool als Vorsitzende!“

Text Valentum Kommunikation/ D. Rempter

Bilder: Valentum Kommunikation/Jugendbeirat Regensburg