Bereits zum achten Mal fand an der St.-Wolfgang-Mittelschule in Regensburg das erfolgreiche Bewerbungstraining des Rotary Clubs Regensburg Millennium statt. 13 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen nutzten die Gelegenheit, in realistischen Bewerbungsgesprächen mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region zu üben – und dabei wertvolle Rückmeldungen für ihren Start ins Berufsleben zu erhalten.
Organisiert wurde das Projekt vom Berufsdienst des Rotary Clubs, der in diesem Jahr erstmals von Prof. Dr. Susanne Nonnast geleitet wird. „Gerade in dieser Lebensphase sind positive Erlebnisse und echtes Feedback entscheidend, um Selbstvertrauen aufzubauen. Unser Ziel ist, dass die jungen Menschen spüren: Sie werden gebraucht – und sie haben Perspektiven.“
Die teilnehmenden Jugendlichen hatten zuvor Bewerbungsunterlagen für ihren Wunschberuf eingereicht. Anschließend führten sie unter Realbedingungen ein Bewerbungsgespräch mit einer „echten Chefin“ oder einem „echten Chef“ – Mitgliedern des Rotary Clubs Millennium, die aus unterschiedlichen Branchen stammen. Im Anschluss erhielten sie ein persönliches Feedback zu Auftreten, Ausdruck und Unterlagen.
Besonders gefragt waren in diesem Jahr Ausbildungsberufe wie Immobilienkaufmann/-frau, Flugbegleiter/in, Medizinische Fachangestellte und Fachinformatiker/in – Berufe, die deutlich machen, wie breit das Interessenspektrum der Jugendlichen ist.
Schulleiter Markus Kehrer zeigte sich erneut begeistert von der Kooperation: „Das Training ist ein wichtiger Bestandteil unserer Berufsorientierung. Die Jugendlichen erleben hier, was ein echtes Vorstellungsgespräch bedeutet – und sie gewinnen Selbstvertrauen. Viele nehmen daraus mehr mit, als jeder Unterricht leisten könnte.“
Das Bewerbungstraining hat sich als wertvoller Bestandteil der Berufsorientierung an der St.-Wolfgang-Schule etabliert. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Rotary Club zeigt eindrucksvoll, wie wichtig praxisnahe Unterstützung und persönliche Begegnungen für die Vorbereitung auf das Berufsleben sind. Die Jugendlichen gewinnen nicht nur an Sicherheit und Klarheit über ihre beruflichen Ziele, sondern auch an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – eine Grundlage für einen erfolgreichen Start in ihre Zukunft.
Text/Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Nonnast, Rotary Club Regensburg-Millennium
