Bayerische Mittelschule kann auch Klassik – und das richtig gut
Münchner Kulturstiftung, Kultusministerium des Freistaates und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. führen erfolgreiche Musikinitiative fort
Von Profimusikern in der Schule gespielte kostenlose Klassikkonzerte, kostenloser Instrumentalunterricht und tolle gemeinsame Aufführungen: „Musik für Schüler“ heißt das Stiftungsprojekt, das auf Initiative des Stifters Erich Fischer schon zahlreiche Mittel- und Förderschüler im Freistaat zum Musizieren gebracht hat. In ausgewählten Schulstandorten in Bayern wurden so genannte „Musikzentren“ etabliert, in denen interessierte Jugendliche noch nachhaltiger musikalisch gefördert werden. Auch die St.-Wolfgang-Mittelschule in Regensburg ist eines von 13 Musikzentren in Bayern.
Die Auftaktkonzerte fanden am 11., 18. und 25. Oktober 2022 jeweils um 11.50 Uhr im Mehrzweckraum der St.-Wolfgang-Mittelschule, Brentano-Str. 13, 93051 Regensburg statt. Die Stiftung und ihre Partner hoffen auf rege Wahrnehmung der Initiative, insbesondere auch durch jeweils vor Ort ansässige Firmen. Denn nur durch eine regional verankerte Unterstützung lassen sich die Musikzentren dauerhaft etablieren. Stiftungsvorstand Jürgen Dorn „Unser Ziel ist, das Projekt allmählich in die regionale Verantwortung abzugeben, damit wir uns den nächsten Mittel- und Förderschulen in Bayern zuwenden können. Insbesondere mittelständischen Ausbildungsbetrieben bietet sich hier die Chance, die spielerisch vermittelte Wertebildung der jungen Menschen zu unterstützen und sich ihrem potentiellen Nachwuchs als Sponsor zu präsentieren.“
Die Instrumentalisten sind
1. Konzert: Anton Roters, Violine; Ted Ganger, Klavier; Johannes Erkers, Viola
2. Konzert: Burak Çebi, Klavier
3. Konzert: Thomas Schütz, Bariton; Arie Kimura, Klavier; Johannes Erkers, Viola
Musik für Schüler wurde unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ vom Stifter Erich Fischer im Jahre 1998 initiiert und unter seiner Leitung als mehrstufiges Modell bis zum Musikzentrum weiterentwickelt.
Zunächst wurde diese Initiative kultureller Bildung mittels klassischer Musik in Form von Musikworkshops und –unterricht für über 17.000 Münchner Schüler im Stiftungshaus durchgeführt. Seit 2009 erfolgt die Umsetzung direkt vor Ort in den Schulen. Aktuell sind in 13 Bayerischen Schulen sowie in einer Schule in Hamburg geförderte Musikzentren etabliert.